Rufen Sie uns an! Tel. 09761 397877
Logopädin, dipl. Legasthenietrainerin und Konzentrationstrainerin
Aussprache
Konzentration
Rechtschreibung
Wir als Praxis für Logopädie und Lernförderung, widmen uns vorrangig der Diagnostik und Therapie von Menschen und Kindern mit Stimm-, Schluck- und Sprachstörungen.
Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
Sprachentwicklungsverzögerungen
Dyslalien Aussprachestörungen wie z. B. „Lispeln“
Dysgrammatismus
Störungen des Redeflusses z. B. Stottern oder Poltern
Kindliche Myofunktionelle Störungen
Kinder, die durch eine Kieferfehlstellung falsch schlucken
Kinder, die einen Zungenvorstoß haben
Kinder, die einen fehlenden Mundschluss und/oder erhöhten Speichelfluss haben
Sprach- und Sprechstörungen bei Erwachsenen
Aphasie (die Sprachstörung tritt meist nach einem Schlaganfall auf)
Sprechapraxie (tritt oft in Kombination mit Aphasie auf)
Dysarthrie/Dysarthrophonie (tritt durch eine Schädigung des Gehirns auf; je nach Ausmaß können Artikulation, Atmung, Sprechtempo und/oder Stimmgebung betroffen sein)
Stottern
Poltern
Stimmstörungen bei Erwachsenen
funktionell bedingte Stimmstörungen (z. B. Überlastung der Stimme bei Sprechberufen wie z. B. Lehrern, Erziehern)
organisch bedingte Stimmstörungen (organische Veränderungen im Bereich des Kehlkopfes)
Schluckstörungen
zentral bedingte Schluckstörungen nach einem Schlaganfall oder bei neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, MS, usw.
Das Lesen bleibt für Kinder trotz Aufwachsen in einer multimedialen Lebenswelt eine unverzichtbare Basiskompetenz. Das Lesetraining orientiert sich inhaltlich an der kindlichen Vorstellungswelt und motiviert und fördert so das Lesen der Kinder. Außerdem vertieft die Leseförderung die Grundprinzipien des Lesens. Wir bieten für Kinder in der 1. und 2. Klasse das Lesetraining an.
Grundprinzipien des Lesens
visuelle Wahrnehmung
Ganzheitliches Lesen
Sinnerfassendes Lesen
Die Kinder der 2. bis 4. Klasse erlernen und festigen in dem Kurs die Rechtschreibregeln, erhöhen ihre Aufmerksamkeit und fördern ihre Sinneswahrnehmungen.
Unsere Trainingsprogramme "Rechtschreibleiter" und "Gustav Giraffe" sind systematisch aufgebaut und umfassen alle wichtigen Themenbereiche der Rechtschreibung. Der Aufbau wurde nach pädagogischen und psychologischen Gesichtspunkten konzipiert, sodass neben der Rechtschreibung auch die emotionale und soziale Situation stabilisiert werden.
Das Marburger Konzentrationstraining bieten wir für Vorschulkinder ab 4 Jahren und Schulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse an. Es ist eine Trainingsmethode, die vor allem Kindern mit einer Aufmerksamkeitsstörung hilft, strukturiertes Denken und Konzentration einzuüben. Das Training dauert 60 Minuten und findet in Kleingruppen von 2-4 Kindern einmal wöchentlich statt. Das Programm besteht aus 8 Sitzungen. Es kann anschließend fortgeführt oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen und erweitert werden kann.
Zielgruppe des Konzentrationstrainings
Kinder, die leicht ablenkbar sind
Kinder, bei denen die Schulreife fraglich ist
Kinder mit Problemen der Hausaufgabenbewältigung
Kinder, die sich wenig zutrauen
Kinder, die Probleme haben sich unterzuordnen
Trainingsaufbau
Dynamische Spiele (Bewegungsspiele)
Entspannungsübungen
Übungen zur verbalen Selbstinstruktion
Aufgaben zur Förderung der Feinmentorik
Spiele zur Wahrnehmungsförderung (sog. KIM-Spiele)
Der Förderungskurs bereitet Ihr Kind durch Kombination von Übungsaufgaben und Spielen perfekt auf einen erfolgreichen Schulanfang vor. Dabei werden Startvoraussetzungen für Lesen, Schreiben und Rechnen bei konzentrierten Übungen in entspannter Spielatmosphäre der Kinder gefördert. Ebenfalls legen wir großen Wert darauf die Vorausläuferfähigkeiten Ihres Kindes optimal zu unterstützen. Der Kurs findet in Kleingruppen einmal wöchentlich à 60 Minuten statt. Es gibt insgesamt 10 Treffen.
Wichtige Bereiche für einen erfolgreichen Schulstart
Visuelle Wahrnehmung
Auditive Wahrnehmung / Phonologische Bewusstheit*
Sprache und Sprechen
Mathematische Grundfähigkeiten und Mengenverständnis
* Phonologische Bewusstheit sind Wahrnehmungsleistungen, die sich in Fähigkeiten wie Silbengliederung, Reimen, Anlauterkennung, Lautanalyse und Lautsynthese zeigen.
In Studien wurde nachgewiesen, dass Kinder mit gut ausgebilderter phonologischer Bewusstheit einen positiveren Einstieg in den Lese-Schreiblernprozess haben.